„It is not simply a question of establishing an olive press for the convenience of residents, from whose profits the needs of the community might be served. The point is that today the foundations are being laid for a cooperation of those with common material and moral interest.“
Christos Paraskevaidis, Gründungszeremonie Olivenpresse Agia Paraskevi, 9. Mai 1910
Der Olivenbaum stand bereits in historischen Zeiten im Mittelpunkt der mediterranen Gemeinschaft und verband die Menschen unmittelbar mit ihrer Vergangenheit, mit den Traditionen ihres
Volkes.
Die Olivenwirtschaft hat einen anerkannten Platz in der Dorfgemeinschaft des ländlichen Griechenlands. Die Olivenölmühle eines Dorfes stellte über viele Jahrzehnte eine zentrale Institution der
Gemeinschaft dar. Die bis heute arbeitenden Ölmühlen wurden als kommunale Unternehmen gegründet, an denen die gesamte Dorfbevölkerung beteiligt war. Aus den Gewinnen wurden Aufgaben eines Dorfes,
wie z. B. die Errichtung und der Betrieb von Dorfschulen, finanziert.
Ein Stück weit möchten wir mit unserem Projekt zurück in diese Vergangenheit, aber nur um daran anzuknüpfen, also um eine für alle nachvollziehbare und verständliche Basis zu schaffen - für das
Neue. Errungenschaften der Vergangenheit müssen den heutigen Bedürfnissen angepasst werden, dann ist das Beschreiten althergebrachter Wege ein respektvoller Umgang mit tradiertem Brauchtum und im
besten Sinne Ressourcen schonend.
Das Projekt Platanenblatt möchte Erlöse aus dem Handel mit bäuerlichen Produkten des ländlichen Griechenlands zurück fließen lassen in gemeinschaftliche, soziale Aufgaben der griechischen
Dorfgemeinschaft: Hilfe zur Selbsthilfe auf dem tragenden Fundament der eigenen Traditionen.